top of page
  • USmed LinkedIn
  • USmed Instagram
  • USmed Facebook
  • USmed Youtube

EXIT-PAD AG Silber-Verband

Aktualisiert: 8. Apr. 2022

EXIT Pad AG Silber-Verband 3,5 x 4,5 cm PD; VE 100 Stück

PZN 12535516


- Es handelt sich um einen nicht haftendes Silber-Ionen beschichtetes Verband-Pad mit

variabler Freisetzung der Silber-Ionen. Je nach Status der Austrittsstelle und der Menge an Exsudat werden die Ionen in unterschiedlicher Menge freigesetzt.

- Das Silber AG Exit Pad reduziert zudem die Hautrötung und regt die Hautregeneration an. Reizungen der Haut durch mechanische Reibung des Katheters auf der Haut werden vermieden.

- Es wurden keine Toxizität und keine Resistenz in Silberverbänden für den Wund- oder Gefäßzugang gefunden. (Die Konzentration von EXIT-Pad beträgt 0,25 μg/cm2)

- Silber AG wirkt gegen eine große Anzahl von Bakterien-Stämmen, einschließlich Pseudomonas Aeruginosa.

- Exit-Pad AG funktioniert bei der Peritonealdialyse, auch gut gegen Granulome.

- Die Silberbeschichtung bietet eine unmittelbare und langfristige antibakterielle Wirkung (Silber AG hat 7 Tage antibakterielle Wirkung) und reduziert somit lokale Exit-Infektionen.


Exit Pad Silver AG
EXIT-PAD


Gebrauchsanweisung Exit Pad







Behandlungsbeispiele:

Erfolgreiche Behandlung eines Granuloms an der Austrittsstelle eines Peritonealdialysekatheters mit einem Verband auf Silberionenbasis Mohammad Matinfar1, Shahram Taheri1, Shirin Karimi2, Farkhondeh Naseri2 und Shiva Seirafian1; JVA 25, Januar 2020



Abbildung 1. (a) Großes Granulom an der Austrittstelle vor der Behandlung,


(b) Aussehen des Granuloms an der Austrittstelle Wochen 3 nach der Behandlung mit Silberionen- Pads und


(c) vollständige Abheilung des Granuloms an der Austrittstelle. Wochen 2 nach der Behandlung mit topischem Mupirocin.







Silberverband im Notfallmanagement der Haut

Walter Lunardi1, Sonia Bianchi2; G Clin Nephrol Dial 2021; 33: 99-101



Abstract

Einleitung: Austrittsstellen- (ES) und Tunnelinfektionen sind die wichtigsten infektiösen Komplikationen bei der Peritonealdialyse (PD); sie sind auch Risikofaktoren für die Entwicklung einer Peritonitis, für die Entfernung des Katheters und für den Abbruch der Dialyse. Bislang gibt es neben den Empfehlungen der Leitlinien keine Einheitlichkeit bei der Klassifizierung und den Behandlungsstrategien der infizierten ES. Es wird über neuere Erfahrungen mit alternativen Verbandstypen berichtet, die darauf abzielen, die Inzidenz von ES-Infektionen und folglich des subkutanen Tunnels zu verringern.

Methoden: Die toskanische Gruppe führte eine retrospektive Beobachtungsstudie bei Patienten44 mit Morbus Parkinson durch, die bei Anzeichen einer vermuteten, aber nicht nachgewiesenen Infektion (negative mikrobiologische Kultur), wie Rötung, Ödem, Sekretion und Schorf, mit einem Silberionen freisetzenden Exit-Pad AG behandelt wurden. Ziel war es, die Entwicklung der ES-Läsionen zu bewerten und zu klassifizieren, um die präventive Wirksamkeit des Silberionen-freisetzenden Verbands im Vergleich zu den herkömmlichen Verbänden zu bestätigen.

Ergebnisse: Nach einer vierwöchigen Behandlung mit Exit-Pad Ag, das 72 Stunden lang in situ belassen wurde, wiesen 24 Patienten keine Entzündungszeichen mehr auf. In zwei Fällen war eine mehrwöchige Behandlung erforderlich, um eine vollständige Heilung zu erreichen, während in zwei anderen Fällen die Entzündungszeichen in kürzerer Zeit (2 Wochen, Woche1) negativ wurden.


Schlussfolgerungen: Durch die Verwendung eines alternativen Verbandes wie Exit-Pad AG bei Peritonealdialyse-Patienten, die frühe Anzeichen einer Entzündung aufweisen, kann das Auftreten einer echten Infektion verhindert werden, wobei sich die ES schrittweise verbessert.


Patienten, bei denen sich die Entzündungszeichen Zeitdiagramm für das Abklingen vollständig zurückgebildet haben. der Symptome bei Patienten mit

vollständiger Rückbildung der

Entzündungszeichen


Vorher Nachher










Comments


bottom of page